1. Startseite » 
  2. Datenschutz

Datenschutzerklärung für Pharmapark-Jena.de

(Stand August 2024)

I. Vorbemerkung

Die Pharmapark Jena GmbH („wir“) freut sich sehr, über Ihr Interesse an unserer Website (www.pharmapark-jena.de). Für uns hat der Datenschutz einen hohen Stellenwert. Wir nehmen Ihre Privatsphäre sehr ernst und möchte Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch unserer Website in welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeitet werden.

II. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer anwendbarer datenschutzrechtlicher Gesetze ist die:

Pharmapark Jena GmbH
Otto-Schott-Straße 15
07745 Jena
Deutschland

Telefon: +49 3641 646601
E-Mail: info@pharmapark-jena.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Besucher unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer dort bereitgestellten Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlage

  • Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, mit Ihnen als Vertragspartei, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für solche Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Speicherdauer und Löschung
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind.
Eine weitergehende Speicherung kann dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Ihre personenbezogenen Daten sind dann allerdings bis auf den Zweck der Aufbewahrung für andere Verarbeitungen gesperrt. Eine Löschung dieser gesperrten Daten erfolgt dann, wenn die durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Eine Löschung oder Sperrung Ihrer Daten kann auch dann nicht erfolgen, wenn diese Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche notwendig sind.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten arbeiten wir bedarfsweise mit den verbundenen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe zusammen, z.B. für Abrechnungszwecke. In solchen Fällen können wir Ihre personenbezogenen Daten an die verbundenen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe übermitteln. Daneben erhalten auch IT-Dienstleister, die für uns tätig sind Ihre personenbezogenen Daten.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Endgerät. 
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt
  7. Websites, die von den Nutzenr über unsere Website aufgerufen werden

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit Ihren anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten und der Logfiles sind unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme.
Die genannten Zwecke Stellen unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

4. Speicherdauer
Die Daten zum Aufruf unserer Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Browsersitzung beendet ist.
Die Löschung der Daten in Logfiles erfolgt nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer aber gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Endgeräts nicht mehr möglich ist.

V. Verwendung von Cookies


VI. Kontakt via E-Mail

1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Sie können mit uns über die angegebene E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet.

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage.

3. Zweck
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

4. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt werden, werden dann gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchsmöglichkeit
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Diese Information senden Sie bitte an info@pharmapark-jena.de  Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Webanalyse durch Matomo

1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf Ihrem Endgerät (zu Cookies siehe bereits oben, Punkt IV.). Werden Einzelseiten unserer Website (also eine Webseite) aufgerufen, so werden die folgenden Daten gespeichert:

  1. Teile der IP-Adresse Ihres aufrufenden Endgeräts
  2. Die aufgerufene Webseite
  3. Die Website, von der Sie auf die aufgerufene Webseite gelangt sind (Referrer)
  4. Die weiteren Webseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  5. Die Verweildauer auf der Webseite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so konfiguriert, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Endgerät nicht mehr möglich.
Folgende Cookies werden verwendet:

2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird Ihrem Interesse an den Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

4. Speicherdauer
Die Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.

5. Widerspruchsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise aber nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link „Einwilligung ändern“ unter Punkt IV. folgen Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, der unserem System signalisiert, Ihre Daten nicht zu speichern. Löschen Sie diesen Cookie zwischenzeitlich von Ihrem Endgerät, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/privacy-policy/.

VIII. Ihre Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben grundsätzlich das Recht, Auskunft über die in Art. 15 DSGVO genannten Punkte zu erhalten. Zudem steht Ihnen das Recht zu, gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben bei Vorliegen der Voraussetzungen in Art. 18 DSGVO das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen, d.h. eine weitere Verarbeitung vorerst zu verhindern.

4. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine weitergehende Verarbeitung nicht mehr notwendig ist, die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen haben.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In den Grenzen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personen-bezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten bzw. weiterleiten zu lassen.

6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten daraufhin nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Für uns zuständig ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden

Telefon: 06 11/140 80
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Anruf

Rufen Sie uns an: +49 (0) 3641 646601

 

Kontakt per E-Mail

Kontaktieren Sie uns perE-Mail